G'schmeidige Beschriftung
- 2 Minuten - 229 WörterUnsere Taktile Beschriftungen bestehend aus Profilschrift und Brailleschrift sprechen den Seh- und den Tastsinn verschiedener Nutzergruppen an. Für Menschen mit Blindheit und Braillekenntnis sind die begreifbaren Braillepunkte am wichtigsten. Nicht alle Menschen mit Blindheit oder Seheinschränkung können Braille lesen. Für diese Gruppe sind die tastbaren Buchstaben in Profilschrift wichtiger. Für Menschen mit oder ohne Seheinschränkung ist der Farbkontrast zwischen Profilschrift und Untergrund wichtig.
Der Farbkontrast zwischen Profilschrift und Untergrund kann durch einen Filamentwechsel beim 3D-Druck erreicht werden. Die beim Druck horizontal liegende Profilschrift kann mit nur einem Filamentwechsel zweifärbig gedruckt werden. Es wird kein Multi/Dual Extruder benötigt. Dabei werden die Braillepunkte ebenfalls horizontal liegend gedruckt. Das führt oft zu scharfkantigen Punkten welche nach dem Drucken händisch geglättet werden.
Die verbesserte Lesbarkeit und Geschmeidigkeit der Brailleschrift durch vertikalen 3D-Druck wurde in einer wissenschaftlichen Studie belegt. The Effect of Orientation on the Readability and Comfort of 3D-Printed Braille, 2024, Puerta, Eduardo and Crnovrsanin, Tarik and South, Laura and Dunne, Cody Daher haben wir den horizontale Druck der zweifärbigen Profilschrift und den vertikalen Druck einer geschmeidigen Brailleschrift durch ein Schanier verbunden. Das Beste aus zwei Welten vereint unser Schildgenerator. Nach dem Druck wir das Schild flach gemacht. Die Brailleschrift wird am Scharnier in die Ebene der Profilschrift gedreht.
Die Anregung, Idee, Umsetzung und Test stammt von unserer Do it blind (DIB) Gruppe.
Wir wünschen euch eine gute Orientierung.
