IMAGINE: Coral Reef. Regenerative Design
- 2 Minuten - 247 WörterDie mobile Braille-Tastatur Metabraille wird im Rahmen der Ausstellung „IMAGINE: Coral Reef. Regenerative Design“ im Museum für angewandte Kunst Belgrad ausgestellt.
Im Video ist die besuchte Ausstellung zu sehen. Lichter setzen die Ausstellungsstücke in Szene. Im UV-Licht leuchtende Korallen türmen sich in der Mitte des Raumes bis über die Köpfe der Besucher auf. In den letzten Sekunden des Videos ist die mobile Braille-Tastatur Metabraille mit türkisem Gehäuse und mit 8 weißen Tasten gemeinsam mit einer Beschreibung aus weißen Braillepunkten auf schwarzem Grund im Bild. Video-Quelle: Telegraf.tv
Die Beschreibung der Metabraille
- Das Prinzip: Open-Source-Design fördert Austausch und gemeinsames Lernen im Ökosystem. Kollaboration stärkt Kreativität sowie ressourcenschonende, effiziente Entwicklungen.
- Die Erklärung: Sonderanfertigungen und kleine Stückzahlen, wie sie bei Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen üblich sind, benötigen einen hohen Grad an Kreativität und werden von der industriellen Massenfertigung unzureichend abgedeckt. Im Fall von angepassten und daher teuren Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen kann Open-Source-Design eine effizientere Alternative zu proprietären Herstellung darstellen. Metabrailles Baupläne werden unter der Open-Source-Lizenz CERN-OHL-S-2.0+ veröffentlicht. Die Lizenz räumt folgende Freiheiten ein. Die Hardware und ihre Baupläne dürfen verwendet, studiert und verbessert werden. Der Nachbau und die Verwertung der Hardware und ihrer Baupläne wird erlaubt. Gleichzeitig fordert die Lizenz eine Quellenangabe zum Schutz vor Einhegung. Auf dieser Grundlage werden Menschen zur Teilhabe eingeladen und sichergestellt, dass das Werk Allgemeingut bleibt. So können Menschen kollaborativ gestalten (effizient) und lokal produzieren (ressourcenschonend).
Die inklusive Beschreibung des Projekts haben wir für die Ausstellung mit unserem Profilschrift und Braille Skript erstellt.