Online-Besprechung am 2025-05-26 Mon
- 3 Minuten - 600 Wörter- Themen
- Vorschlag/Wunsch von Monika: Sehenden fehlt Blickkontakt mit Blinden, - großes Kommunikationsproblem!
- Bei unseren Besuch beim Metafunk haben wir das Funkgerät getestet und waren nicht so begeistert.
- SightCity Bericht von Günni
- Monika, will Beschriftungen für Kunst VHS produzieren
- Selbstbeschreibung unserer Gruppe
- Moderation der dib-intern Liste Spam ist für Listenmoderatoren sichtbar
- Monika möchte gerne Architekturmodelle zum Tasten.
- Wer
- Günni
- Denis
- Mathias
- Mario
- Monika
- Johannes
- Wann [2025-05-26 Mo 20:00]–[2025-05-26 Mo 21:30] 01:30
- Wo https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
- Was
- Vergangenes
- online-Besprechung 2025-05-19
- Wer
- Günni
- Mario
- Denis
- Paweł
- Johannes
- Was
- Paweł und Johannes treffen sich beim Amatuerfunken im metalab
- Planbare, regelmässige Termine für Treffen im metalab.
- Amateurfunktformular ist nicht barrierefrei.
- Johannes schlägt vor 3D-Druckstift zum Braille beschriften testen.
- Was sind „tactile markers and/or audible trafic lights“
- EBU A11y Techies series (Paweł) lädt Metabraille zum Interview ein. Sie wollen diesmal unbekanntere Entwicklungen vorstellen.
- Günni berichtet, dass es Aira (Wie Be-My-Eyes aber mit Profis) jetzt auch Deutsch geben wird.
- Wer
- Besuch beim Metafunk
- KV4P Test hat nicht gut funktioniert.
- Amateurfunkformular haben wir gemeinsam ausgefüllt.
- Siehe [Besuch beim Metafunk Mitschrift]
- SightCity Bericht von Günni
- Günni war von Donnerstag bis Freitag dort.
- TOWER Fernassistenz
- von Aktion Mensch gefördert
- 3 Tage die Woche
- App für Smartphone verfügbar
- Derzeit noch kostenlos, wiel nur 3 Beteiligte Leute
- Neue Zeile von Papenmeier zum Ausprobieren mit Schiebeleiste für Navigationsleiste. Mathias hat eine Papenmeier. Damit kann Cursor bewegt werden.
- Braille Zeile aus den 70ern zum Anfassen
- Eurobraille (aus Frankreich) hat neue Zeilen
- Viele Sachen mit KI
- Brille im Prototypstadium soll Hindernisse hörbar machen.
- Tactonom aus Nürnberg für aufbereitete Grafiken aus einer umfangreichen Datenbank die fühlbar sind. Fingerposition wird erkannt und beschrieben
- Brailledisplay mit 10k Punkten in A3-Blatt größe
- Brailledoodle, wie A4-Blatt groß, eine seite mit 6er Felder, mit Magnetstifft zum Kugeln an die Oberfläche ziehen. Auf der Rückseite kann ohne Raster, frei gezeichnet werden. Erinnert an Etch my Scatch
- Facebookbrille ausprobiert, Meta Glasses
- feelSpace hat sich nicht viel verändert. Hat Günni selbst. Zeigt Norden, Gerade aus oder Navigationsroute mit Smartphone.
- online-Besprechung 2025-05-19
- Zukünftiges
- Laufband, VIS
- Tastbares Alphabet, VIS
- Amateurfunkkurstermin immer am Montag 18:00 bis 20:00
- Aktuelles
- Monika, bekannte von Mathias, will Beschriftungen mit vorhandenem 3D-Drucker für Kunst VHS produzieren. Sie ist zum ersten Mal dabei.
- Möchte auch gerne Architektur zum Anfassen ausdrucken.
- Sie hat Link zur Beschriftung geschickt bekommen.
- Selbstbeschreibung unserer Gruppe
- Mathias: Uns gibt es 3 Jahren, 3D-Drucken steht im Vordergrund. Wir haben viele Pfeiferl gedruckt. Wir haben im Projekt Define die Brailletastatur weiter entwickelt. Dabei haben wir auf die vorherigen Oskar Tastaturen aufgebaut. Wir wollen den Hackerspace metalab barrierefrei machen. Außserdem wollen wir 3D-Druck zugänglich machen. Dabei halten uns Kleinigkeiten auf. Jetzt haben wir den Zugang zu einem größeren Prusa XL Drucker mit Filamentwechsler bekommen. Wir haben Spaß im metalab, das fühlt sich wie ein chilliges Wohnzimmer an. Dank Paweł funken wir jetz auch. Bei uns wird technisches Interesse umgesetzt. Zuletzt haben wir fühlbare Smartphone Screenshots ausgedruckt.
- Johannes: Wir waren bei der Roboexotica, einer Cocktail Roboter Ausstellung.
- Günni hat in einem Vortrag erklärt wir Braille funktioniert. Dabei war sie von Deutschland aus online zur Veranstaltung im metalab verbunden.
- Vorschlag/Wunsch von Monika: Sehenden fehlt Blickkontakt mit Blinden, - großes Kommunikationsproblem!
- Entwicklung einer Brille, die blinden Menschen Feedback über ihre eigene Blickrichtung gibt, um die Kommunikation mit sehenden Menschen zu erleichtern.
- Je länger man blind ist und kein Feedback hat, wo man hinschaut, umso unkontrollierbarer werden die Augen.
- Sehende stehen auf Blickkontakt - Ansehen erzeugt Aufmerksamkeit.
- Ist der Gesichtsausdruck wichtig? Wird beim Blickkontakt die richtige Botschaft übermittelt? 5. KI könnte Gesichter erkennen.
- Brille könnte taktil Feedback geben, ob man die Person mit den Augen richtig anvisiert.
- Vorbild Gürtel der Richtung zeigt.
- Moderation der dib-intern Liste Spam ist für Listenmoderatoren sichtbar
- Monika, bekannte von Mathias, will Beschriftungen mit vorhandenem 3D-Drucker für Kunst VHS produzieren. Sie ist zum ersten Mal dabei.
- Vergangenes