Tag: Metabraille
200 Jahre Braille Artikel über Metabraille
Project Metabraille: Everything you need to know ist ein Artikel über Metabraille zur Feier von 200 Jahren Brailleschrift.
Im Artikel kann die Deutsche und Englische Abschrift des Videos von Jörg Sorges „Video Braille - Aber digital, mobil und selbst gebaut“. Außerdem gibt es noch weiterführende Links.
IMAGINE: Coral Reef. Regenerative Design
Die mobile Braille-Tastatur Metabraille wird im Rahmen der Ausstellung „IMAGINE: Coral Reef. Regenerative Design“ im Museum für angewandte Kunst Belgrad ausgestellt.
Im Video ist die besuchte Ausstellung zu sehen. Lichter setzen die Ausstellungsstücke in Szene. Im UV-Licht leuchtende Korallen türmen sich in der Mitte des Raumes bis über die Köpfe der Besucher auf. In den letzten Sekunden des Videos ist die mobile Braille-Tastatur Metabraille mit türkisem Gehäuse und mit 8 weißen Tasten gemeinsam mit einer Beschreibung aus weißen Braillepunkten auf schwarzem Grund im Bild. Video-Quelle: Telegraf.tv
ZeroCon25
Oskar hat die Zero Project Conference 2025 bei den vereinten Nationen in Wien besucht. Wie jedes Jahr ist das Ziel Barrierefreiheit, dieses Mal wieder speziell in den Bereichen Beschäftigung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Metabraille und taktile Beschriftungen waren unsere Vorzeigebeispiele. Die gute Atmosphäre und das internationale Umfeld hat auch dieses Jahr wieder viele Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung geboten.
Zero Project Logo
Oskar Metabraille
Open source hardware development
Das OPEN!NEXT Projekt hat das Buch Open source hardware development – A handbook for collaborative product creation (Open Source Hardwareentwicklung – Ein Handbuch für die kollaborative Produktentstehung) frei verfügbar veröffentlicht.
Als eines der beispielhaften Projekt in diesem Buch danken wir für die Reflexion und Analyse unserer Tätigkeit durch OPEN!NEXT. Diese Arbeit hat uns zu einer wesentlich besseren Einordnung unserer Tätigkeit in unserem Umfeld geführt.
Bucheinband von Open Source Hardware Development
Metabraille
Metabraille ist eine mobile Braille-Tastatur. Mit dieser Tastatur können iOS und Android Smartphones sowie PCs über Bluetooth ferngesteuert werden. Der Zusammenbau ist für Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit ausgelegt. Entwickelt wurde Metabraille in einem partizipativen Design Thinking Prozess im Rahmen des Projekts Define.
Metabraille und das Projekt Define werden in einem youtube Video beschrieben.
Metabraille Vorderseite, CC BY-SA 4.0 BSVWNB
Tag: Mitschriften
Online-Besprechung am 2025-05-26 Mon
- Themen
- Vorschlag/Wunsch von Monika: Sehenden fehlt Blickkontakt mit Blinden, - großes Kommunikationsproblem!
- Bei unseren Besuch beim Metafunk haben wir das Funkgerät getestet und waren nicht so begeistert.
- SightCity Bericht von Günni
- Monika, will Beschriftungen für Kunst VHS produzieren
- Selbstbeschreibung unserer Gruppe
- Moderation der dib-intern Liste Spam ist für Listenmoderatoren sichtbar
- Monika möchte gerne Architekturmodelle zum Tasten.
Metafunk am 2025-05-21 Mi
- Themen
- KV4P Test hat nicht gut funktioniert.
- Amateurfunkformular haben wir gemeinsam ausgefüllt.
Online-Besprechung am 2025-05-19 Mon
- Themen
- Paweł und Johannes treffen sich beim Amatuerfunken im metalab
- Planbare, regelmässige Termine für Treffen im metalab.
- Amateurfunktformular ist nicht barrierefrei.
- Johannes schlägt vor 3D-Druckstift zum Braille beschriften testen.
- Was sind „tactile markers and/or audible trafic lights“
- EBU A11y Techies series (Paweł) lädt Metabraille zum Interview ein. Sie wollen diesmal unbekanntere Entwicklungen vorstellen.
- Günni berichtet, dass es Aira (Wie Be-My-Eyes aber mit Profis) jetzt auch Deutsch geben wird.
Online-Besprechung am 2025-05-12 Mon
- Themen
- Amateurfunkkurs hat länger gedauert als gedacht. Start der Mitschrift ab 20:00
- Planbare, regelmässige Termine für Treffen im metalab.
- Wir besuchen Metafunk mit KV4P am [2025-05-21 Mi 19:30]
- Paweł war wieder beim Show and Tell und hat dort die Idee gehabt eine Polnische und Tschechische Ostblock Retrospiele Party zu organisieren.
- Wir haben die Veröffentlichungen zum Ableismus in der AT Branche von Casey Kreer besprochen.
- 6 Punkt Braille Eingabe für Metabraille wird von Günni, Mario und Mathias gewünscht.
Online-Besprechung am 2025-05-05 Mon
- Themen
- Amateurfunkkurs
- Paweł berichtet über sein neues W-LAN-Radio
- BBB Update, wir haben Telefonleitung getestet
- Blind Smartphone Scan Stand
- Günni revidiert bzw. ergänzt Kontext zur Beschwerde über SightCity Website.
- Planbare, regelmässige Termine für Treffen im metalab.
- nächster DIB Termin im metalab
- Johannes hat taktile Beschriftungen für Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel hergestellt.
Mitschriften vom April
Die Mitschriften der Do-it-blind (DIB) Gruppe vom April 2025 wurden veröffentlicht. Damit dokumentieren wir unsere wöchentlichen online Besprechungen und unsere monatlichen Treffen im Hackerspace metalab. Die Sammlung ist unter dem Tag mitschriften zu finden.
Metalab Treffen 16 am 2025-04-28 Mon
- Wann [2025-04-28 Mo 16:00]–[2025-04-28 Mo 20:00] 04:00
- Wer
- Paweł
- Mario
- Mathias
- Aaron
- Johannes
- Wo https://metalab.at/wiki/Bibliothek
Online-Besprechung am 2025-04-21 Mon
- Wer
- Mario
- Denis ab 20:00
- Johannes
- Wann
[2025-04-21 Mo 19:00]–[2025-04-21 Mo 21:00] 02:00 - Wo https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Online-Besprechung am 2025-04-14 Mon
- Wer
- Günni
- Denis
- Mario
- Mathias
- Paweł
- Helmut
- Johannes
- Wann [2025-04-14 Mo 19:00]–[2025-04-14 Mo 21:25] 02:25
- Wo https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Online-Besprechung am 2025-04-07 Mon
- Wer
- Rominator
- Mario
- Günni
- Denis
- Paweeu
- Mathias
- Johannes
- Wann [2025-04-07 Mo 19:00]–[2025-04-07 Mo 21:00] 02:00
- Wo https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Online-Besprechung am 2025-03-31 Mon
- Wer
- Paweł
- Günni
- Mario
- Mathias
- Roman
- Johannes
- Wann
[2025-03-31 Mo 19:00]–[2025-03-31 Mo 21:15] 02:15 - Wo
https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Metalab Treffen 15 am 2025-03-24 Mon
- Wann [2025-03-24 Mo 16:00]–[2025-03-24 Mo 20:00] 04:00
- Wer
- Paweł
- Mario
- Aaron
- Johannes
- Wo
Online-Besprechung am 2025-03-17 Mon
- Wer
- Paweł
- Mario
- Johannes
- Rominator, nur Zuhörer bis 20:00
- Wann [2025-03-17 Mo 19:00]–[2025-03-17 Mo 20:50] 01:50
- Wo https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Online-Besprechung am 2025-03-10 Mon
- Wer
- Mario
- Günni
- PaweŁ
- Johannes
- Mathias
- Wann
[2025-03-10 Mo 19:00]–[2025-03-10 Mo 21:00] 02:00 - Wo
https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Online-Besprechung am 2025-03-03 Mon
- Wer
- Günni
- Paweł
- Johannes
- Wann [2025-02-17 Mo 19:00]–[2025-02-17 Mo 21:00] 02:00
- Wo https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Metalab Treffen 14 am 2025-02-24 Mon
- Wann [2025-02-24 Mo 16:00]–[2025-02-24 Mo 20:00] 04:00
- Wer
- Paweł
- Johannes
- Aaron
- Denis
- Apollina
- Wo
Online-Besprechung am 2025-02-17 Mon
- Wer
- Denis
- Mathias
- Apollina
- Mario
- Günni
- Johannes
- Wann
[2025-02-17 Mo 19:00]–[2025-02-17 Mo 21:20] 02:20 - Wo
https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Online-Besprechung am 2025-02-10 Mon
- Wer
- Denis
- Paweł
- Günni
- Mario
- Johannes
- Wann [2025-02-10 Mo 19:00]–[2025-02-10 Mo 21:00] 02:00
- Wo https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Online-Besprechung am 2025-02-03 Mon
- Wer
- Günni
- Denis
- Mario
- Paweł
- Johannes
- Wann
[2025-02-03 Mo 19:00]–[2025-02-03 Mo 21:00] 02:00 - Wo
https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Metalab Treffen 13 am 2025-01-27 Mon
-
Wer
- Paweł
- Mario
- Mathias
- Johannes
- Wann [2025-01-27 Mo 16:00]–[2025-01-27 Mo 20:00] 04:00
- Wo https://metalab.at/wiki/Bibliothek
Online-Besprechung am 2025-01-20 Mon
-
Wer
- Moritz
- Mario
- Denis
- Mathias
- Günni
- Johannes
- Wann [2025-01-20 Mo 19:00]–[2025-01-20 Mo 21:00] 02:00
- Wo https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Online-Besprechung am 2025-01-13 Mon
-
Wer
- Günni
- Mario
- Paweł
- Mathias
- Denis
- Johannes
- Wann [2025-01-13 Mo 19:00]–[2025-01-13 Mo 20:30] 01:30
- Wo https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Online-Besprechung am 2025-01-06 Mon
-
Wer
- Johannes
- Denis
- Günni
- Wann [2025-01-06 Mo 19:00]–[2025-01-06 Mo 20:45] 01:45
- Wo https://bbb.metalab.at/rooms/joh-szv-ohn-jof/join
Veröffentlichung von Mitschriften
Wir beginnen erneut mit der Veröffentlichung von Mitschriften der Do-it-blind (DIB) Gruppe. Die ersten Mitschriften haben wir vor 3 Jahren, im April 2022 zugänglich gemacht, diese liegen bei Wikifactory. Ab September 2022 bis August 2023 haben wir unsere Tätigkeiten im Rahmen des Projekts „Digital Equipment For INclusive Empowerment“ (Define) dokumentiert. Nach dem Ende dieses großen Projekts haben wir nicht gewusst, ob und wie es mit unserer Gruppe weiter geht. Wir haben unsere wöchentlichen online Besprechungen weiter geführt. Seit Jänner 2024 treffen wir uns auch wieder einmal im Monat persönlich im Hackerspace metalab. Seither haben wir aber keine Mitschriften mehr veröffentlicht und nur von unserem 13. Treffen im metalab berichtet. Nun wollen wir unsere Mitschriften wieder zugänglich machen und die bisherigen Mitschriften seit Anfang 2025 nachreichen. Die Mitschriften sind unter dem Tag mitschriften zu finden.
Tag: Metafunk
Metafunk am 2025-05-21 Mi
- Themen
- KV4P Test hat nicht gut funktioniert.
- Amateurfunkformular haben wir gemeinsam ausgefüllt.
Tag: Metalab
Metafunk am 2025-05-21 Mi
- Themen
- KV4P Test hat nicht gut funktioniert.
- Amateurfunkformular haben wir gemeinsam ausgefüllt.
Metalab Treffen 16 am 2025-04-28 Mon
- Wann [2025-04-28 Mo 16:00]–[2025-04-28 Mo 20:00] 04:00
- Wer
- Paweł
- Mario
- Mathias
- Aaron
- Johannes
- Wo https://metalab.at/wiki/Bibliothek
Metalab Treffen 15 am 2025-03-24 Mon
- Wann [2025-03-24 Mo 16:00]–[2025-03-24 Mo 20:00] 04:00
- Wer
- Paweł
- Mario
- Aaron
- Johannes
- Wo
Metalab Treffen 14 am 2025-02-24 Mon
- Wann [2025-02-24 Mo 16:00]–[2025-02-24 Mo 20:00] 04:00
- Wer
- Paweł
- Johannes
- Aaron
- Denis
- Apollina
- Wo
Metalab Treffen 13 am 2025-01-27 Mon
-
Wer
- Paweł
- Mario
- Mathias
- Johannes
- Wann [2025-01-27 Mo 16:00]–[2025-01-27 Mo 20:00] 04:00
- Wo https://metalab.at/wiki/Bibliothek
Das Wiener Forschungsfest 2025
Wie auch schon 2022 ist Oskar wieder am Foschungsfest 2025 vertreten. Dieses Mal haben wir den Stand vom metalab unterstützt. Viele Kinder haben bei uns mit dem Braille-Alphabet geschrieben und gelesen. Dabei haben die Kinder das Braille-Alphabet verstanden, angewendet und auch untereinander vermittelt. Je älter die Besucher des Standes waren, desto mehr durften wir nicht nur die intensiv beschäftigten Kinder unterstützen, sondern auch Fragen rund um die Blindenschrift Braille beantworten.
Stand vom metalab am Forschungsfest 2025 im Rathaus von Wien
Do it blind 13 im metalab
Unseren dreizehnten Do it blind (DIB) Workshop im metalab und damit den Ersten im neuen Jahr 2025 haben wir am 27. Jänner abgehalten. Zuerst haben wir den Weg von unserem üblichen Treffpunkt bei der U-Bahn-Station Volkstheater mit der renovierten U-Bahn U2 erkundet. Im metalab haben wir wieder mal Pfeiferl gedruckt, diesmal Emergency whistles von arekk. Wir haben auf dem Prusa i3 Mk3S und auf einem Creality CR-20 gedruckt. Beide Pfeiferl sind laut und klingen gut. Wir haben die Slicer-Software PrusaSlicer mit dem Screenreader Orca verwendet. Weiters haben wir verschiedene Punktformen für unsere Braillebeschriftung getestet. Das Funkgerät am Smartphone kv4p ist für uns interessant. Wir haben uns darüber informiert. Unser nächstes Do it blind 14 im metalab wird am 24. Februar stattfinden.
Do it blind (DIB)
Wir machen die Maker-Bewegung für Menschen mit Blindheit oder Seheinschränkung zugänglich. Du bist zu unseren wöchentlichen online Besprechungen am Montag um 19:00 im BigBlueButton eingeladen. Einmal im Monat treffen wir uns im metalab und setzen unsere Projekte um.
Aktuelle Projektinformationen findest du auf unserer metalab wiki Seite. Über unsere Mailingliste dib@lists.metalab.at kannst du Kontakt zur Benutzergruppe des Projekts aufnehmen und erhältst aktuelle Einladungen.
Im Jahr 2022 und 2023 haben wir die Ziele des Projekts Do it blind (DIB) im Rahmen des Projekt Define umgesetzt.
Video über unsere barrierefreie Beschriftung am Getränkekühlschrank im metalab
Paweł Masarczyk von unserer Do-It-Blind Gruppe erklärt in einem Video, wie der Inhalt des Getränkekühlschranks im metalab.at durch taktile Profilschrift und Braille für Menschen mit Blindheit oder Seheinschränkung zugänglicher wurde.
Für die Umsetzung wurde unsere Beschriftungssoftware verwendet. Die Baupläne zum Nachbauen findet ihr im Repository Kühlschrankbeschriftung
Artikel erwähnt unsere barrierefreie Beschriftung am Kühlschrank im metalab
Eine Bezirkszeitung berichtet vom metalab und von unserer taktilen Beschriftung am Getränkekühlschrank. https://www.meinbezirk.at/innere-stadt/c-lokales/im-metalab-wird-platz-fuer-projekte-und-tratsch-gemacht_a6992412
Für die Umsetzung wurde unsere Beschriftungssoftware verwendet. Die Baupläne zum Nachbauen findet ihr im Repository Kühlschrankbeschriftung
Kühlschrank
Tag: Dib
Mitschriften vom April
Die Mitschriften der Do-it-blind (DIB) Gruppe vom April 2025 wurden veröffentlicht. Damit dokumentieren wir unsere wöchentlichen online Besprechungen und unsere monatlichen Treffen im Hackerspace metalab. Die Sammlung ist unter dem Tag mitschriften zu finden.
Welttag der Barrierefreiheit
Jährlich am dritten Donnerstag im Mai ist Welttag der Barrierefreiheit (Global Accessibility Awareness Day, GAAD). An diesem Tag wollen wir, über digitalen Zugang/Inklusion und Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen sprechen, nachdenken und lernen. Durch den Zugang zu digitalen Produktionsmitteln hat die Do-It-Blind Gruppe selbst herstellbare Beschriftungen für Menschen mit Blindheit oder Seheineschränkung entwickelt. Wir machen Inklusion. Du kannst das auch.

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist in Österreich seit 2008 in Kraft. Für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gibt es noch viel zu tun. Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2025 haben wir ein Schild gebastelt. Auf einer Station der öffentlichen Verkehrsmittel haben wir eine taktiles Schild für Menschen mit Seheinschränkung oder Blindheit angebracht. Damit wird die Bezeichnung der Station, Verkehrslinie und Fahrtrichtung mit Profilschrift und Braille ertastbar. Wir machen Inklusion. Du kannst das auch.
Veröffentlichung von Mitschriften
Wir beginnen erneut mit der Veröffentlichung von Mitschriften der Do-it-blind (DIB) Gruppe. Die ersten Mitschriften haben wir vor 3 Jahren, im April 2022 zugänglich gemacht, diese liegen bei Wikifactory. Ab September 2022 bis August 2023 haben wir unsere Tätigkeiten im Rahmen des Projekts „Digital Equipment For INclusive Empowerment“ (Define) dokumentiert. Nach dem Ende dieses großen Projekts haben wir nicht gewusst, ob und wie es mit unserer Gruppe weiter geht. Wir haben unsere wöchentlichen online Besprechungen weiter geführt. Seit Jänner 2024 treffen wir uns auch wieder einmal im Monat persönlich im Hackerspace metalab. Seither haben wir aber keine Mitschriften mehr veröffentlicht und nur von unserem 13. Treffen im metalab berichtet. Nun wollen wir unsere Mitschriften wieder zugänglich machen und die bisherigen Mitschriften seit Anfang 2025 nachreichen. Die Mitschriften sind unter dem Tag mitschriften zu finden.
Do it blind 13 im metalab
Unseren dreizehnten Do it blind (DIB) Workshop im metalab und damit den Ersten im neuen Jahr 2025 haben wir am 27. Jänner abgehalten. Zuerst haben wir den Weg von unserem üblichen Treffpunkt bei der U-Bahn-Station Volkstheater mit der renovierten U-Bahn U2 erkundet. Im metalab haben wir wieder mal Pfeiferl gedruckt, diesmal Emergency whistles von arekk. Wir haben auf dem Prusa i3 Mk3S und auf einem Creality CR-20 gedruckt. Beide Pfeiferl sind laut und klingen gut. Wir haben die Slicer-Software PrusaSlicer mit dem Screenreader Orca verwendet. Weiters haben wir verschiedene Punktformen für unsere Braillebeschriftung getestet. Das Funkgerät am Smartphone kv4p ist für uns interessant. Wir haben uns darüber informiert. Unser nächstes Do it blind 14 im metalab wird am 24. Februar stattfinden.
Do it blind (DIB)
Wir machen die Maker-Bewegung für Menschen mit Blindheit oder Seheinschränkung zugänglich. Du bist zu unseren wöchentlichen online Besprechungen am Montag um 19:00 im BigBlueButton eingeladen. Einmal im Monat treffen wir uns im metalab und setzen unsere Projekte um.
Aktuelle Projektinformationen findest du auf unserer metalab wiki Seite. Über unsere Mailingliste dib@lists.metalab.at kannst du Kontakt zur Benutzergruppe des Projekts aufnehmen und erhältst aktuelle Einladungen.
Im Jahr 2022 und 2023 haben wir die Ziele des Projekts Do it blind (DIB) im Rahmen des Projekt Define umgesetzt.
Video über unsere barrierefreie Beschriftung am Getränkekühlschrank im metalab
Paweł Masarczyk von unserer Do-It-Blind Gruppe erklärt in einem Video, wie der Inhalt des Getränkekühlschranks im metalab.at durch taktile Profilschrift und Braille für Menschen mit Blindheit oder Seheinschränkung zugänglicher wurde.
Für die Umsetzung wurde unsere Beschriftungssoftware verwendet. Die Baupläne zum Nachbauen findet ihr im Repository Kühlschrankbeschriftung
Artikel erwähnt unsere barrierefreie Beschriftung am Kühlschrank im metalab
Eine Bezirkszeitung berichtet vom metalab und von unserer taktilen Beschriftung am Getränkekühlschrank. https://www.meinbezirk.at/innere-stadt/c-lokales/im-metalab-wird-platz-fuer-projekte-und-tratsch-gemacht_a6992412
Für die Umsetzung wurde unsere Beschriftungssoftware verwendet. Die Baupläne zum Nachbauen findet ihr im Repository Kühlschrankbeschriftung
Kühlschrank
Tag: Beschriftungen
Schild mit deinem Text
Welttag der Barrierefreiheit
Jährlich am dritten Donnerstag im Mai ist Welttag der Barrierefreiheit (Global Accessibility Awareness Day, GAAD). An diesem Tag wollen wir, über digitalen Zugang/Inklusion und Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen sprechen, nachdenken und lernen. Durch den Zugang zu digitalen Produktionsmitteln hat die Do-It-Blind Gruppe selbst herstellbare Beschriftungen für Menschen mit Blindheit oder Seheineschränkung entwickelt. Wir machen Inklusion. Du kannst das auch.

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist in Österreich seit 2008 in Kraft. Für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gibt es noch viel zu tun. Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2025 haben wir ein Schild gebastelt. Auf einer Station der öffentlichen Verkehrsmittel haben wir eine taktiles Schild für Menschen mit Seheinschränkung oder Blindheit angebracht. Damit wird die Bezeichnung der Station, Verkehrslinie und Fahrtrichtung mit Profilschrift und Braille ertastbar. Wir machen Inklusion. Du kannst das auch.
IMAGINE: Coral Reef. Regenerative Design
Die mobile Braille-Tastatur Metabraille wird im Rahmen der Ausstellung „IMAGINE: Coral Reef. Regenerative Design“ im Museum für angewandte Kunst Belgrad ausgestellt.
Im Video ist die besuchte Ausstellung zu sehen. Lichter setzen die Ausstellungsstücke in Szene. Im UV-Licht leuchtende Korallen türmen sich in der Mitte des Raumes bis über die Köpfe der Besucher auf. In den letzten Sekunden des Videos ist die mobile Braille-Tastatur Metabraille mit türkisem Gehäuse und mit 8 weißen Tasten gemeinsam mit einer Beschreibung aus weißen Braillepunkten auf schwarzem Grund im Bild. Video-Quelle: Telegraf.tv
ZeroCon25
Oskar hat die Zero Project Conference 2025 bei den vereinten Nationen in Wien besucht. Wie jedes Jahr ist das Ziel Barrierefreiheit, dieses Mal wieder speziell in den Bereichen Beschäftigung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Metabraille und taktile Beschriftungen waren unsere Vorzeigebeispiele. Die gute Atmosphäre und das internationale Umfeld hat auch dieses Jahr wieder viele Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung geboten.
Zero Project Logo
Oskar Metabraille
Webshop Eröffnung!
Unser Webshop hat eröffnet! Hier bekommst du Schilder mit deinem eigenen Text. Der Schildgenerator erzeugt dir eine Voransicht deines Schilds. Unsere Schilder mit Blindenschrift Braille und Profilschrift sind von Menschen mit Seheinschränkung oder Blindheit entwickelt worden. Begreifbare Zeichen laden zur Teilhabe ein und sorgen für Orientierung.
Beschriftete Sitzgelegenheit
Welt Braille Tag
Zum Geburtstag von Louis Braille feiern wir den #WeltBrailleTag . Dieses Jahr wird die Brailleschrift 200 Jahr alt. Erstelle deine eigenen Brailleschilder mit einem 3D-Drucker und unserem Beschriftung-Skript.
Welt Braille Tag Schild
Video über unsere barrierefreie Beschriftung am Getränkekühlschrank im metalab
Paweł Masarczyk von unserer Do-It-Blind Gruppe erklärt in einem Video, wie der Inhalt des Getränkekühlschranks im metalab.at durch taktile Profilschrift und Braille für Menschen mit Blindheit oder Seheinschränkung zugänglicher wurde.
Für die Umsetzung wurde unsere Beschriftungssoftware verwendet. Die Baupläne zum Nachbauen findet ihr im Repository Kühlschrankbeschriftung
Artikel erwähnt unsere barrierefreie Beschriftung am Kühlschrank im metalab
Eine Bezirkszeitung berichtet vom metalab und von unserer taktilen Beschriftung am Getränkekühlschrank. https://www.meinbezirk.at/innere-stadt/c-lokales/im-metalab-wird-platz-fuer-projekte-und-tratsch-gemacht_a6992412
Für die Umsetzung wurde unsere Beschriftungssoftware verwendet. Die Baupläne zum Nachbauen findet ihr im Repository Kühlschrankbeschriftung
Kühlschrank
Taktile Beschriftungen
Unsere Beschriftungen sind zugänglich für Menschen mit guter Sicht, Blindheit oder Seheinschränkungen. Entwickelt wurden unsere Beschriftungen in einem partizipativen Design Thinking Prozess im Rahmen des Projekts Define. Du kannst deinen eigenen Text als taktiles Schild bei uns kaufen und damit unser Do it blind (DIB) Projekt unterstützten.
Namensschilder, CC BY-SA 4.0 BSVWNB
Taktile Orientierungspläne
Wir fertigen inklusive Orientierungspläne für Veranstaltungsorte mit Beschriftungen in Profil- und Brailleschrift.
Taktiler Orientierungsplan Håck ma's, Schloß Ottenschlag
Taktiler Orientierungsplan Hackerspace metalab
Tag: Veranstaltungen
Das Wiener Forschungsfest 2025
Wie auch schon 2022 ist Oskar wieder am Foschungsfest 2025 vertreten. Dieses Mal haben wir den Stand vom metalab unterstützt. Viele Kinder haben bei uns mit dem Braille-Alphabet geschrieben und gelesen. Dabei haben die Kinder das Braille-Alphabet verstanden, angewendet und auch untereinander vermittelt. Je älter die Besucher des Standes waren, desto mehr durften wir nicht nur die intensiv beschäftigten Kinder unterstützen, sondern auch Fragen rund um die Blindenschrift Braille beantworten.
Stand vom metalab am Forschungsfest 2025 im Rathaus von Wien
IMAGINE: Coral Reef. Regenerative Design
Die mobile Braille-Tastatur Metabraille wird im Rahmen der Ausstellung „IMAGINE: Coral Reef. Regenerative Design“ im Museum für angewandte Kunst Belgrad ausgestellt.
Im Video ist die besuchte Ausstellung zu sehen. Lichter setzen die Ausstellungsstücke in Szene. Im UV-Licht leuchtende Korallen türmen sich in der Mitte des Raumes bis über die Köpfe der Besucher auf. In den letzten Sekunden des Videos ist die mobile Braille-Tastatur Metabraille mit türkisem Gehäuse und mit 8 weißen Tasten gemeinsam mit einer Beschreibung aus weißen Braillepunkten auf schwarzem Grund im Bild. Video-Quelle: Telegraf.tv
ZeroCon25
Oskar hat die Zero Project Conference 2025 bei den vereinten Nationen in Wien besucht. Wie jedes Jahr ist das Ziel Barrierefreiheit, dieses Mal wieder speziell in den Bereichen Beschäftigung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Metabraille und taktile Beschriftungen waren unsere Vorzeigebeispiele. Die gute Atmosphäre und das internationale Umfeld hat auch dieses Jahr wieder viele Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung geboten.
Zero Project Logo
Oskar Metabraille
Tag: Projekte
Do it blind 13 im metalab
Unseren dreizehnten Do it blind (DIB) Workshop im metalab und damit den Ersten im neuen Jahr 2025 haben wir am 27. Jänner abgehalten. Zuerst haben wir den Weg von unserem üblichen Treffpunkt bei der U-Bahn-Station Volkstheater mit der renovierten U-Bahn U2 erkundet. Im metalab haben wir wieder mal Pfeiferl gedruckt, diesmal Emergency whistles von arekk. Wir haben auf dem Prusa i3 Mk3S und auf einem Creality CR-20 gedruckt. Beide Pfeiferl sind laut und klingen gut. Wir haben die Slicer-Software PrusaSlicer mit dem Screenreader Orca verwendet. Weiters haben wir verschiedene Punktformen für unsere Braillebeschriftung getestet. Das Funkgerät am Smartphone kv4p ist für uns interessant. Wir haben uns darüber informiert. Unser nächstes Do it blind 14 im metalab wird am 24. Februar stattfinden.
Define
Projekt für inklusives, digitales Werken
Der Blinden und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland hielt einen Selbermach-/Maker-Kurs ab. Die blinden und sehbehinderten Teilnehmer:innen entwickelten ihre eigene Braille-Fernsteuerung für Smartphone und PC. Gearbeitet wurde mit digitalen Herstellungsverfahren (3D-Druck) in Wiener Makersapces (offene Werkstätten) von September 2022 bis August 2023.
Wir gestalten neue Formen der digitalen und inklusiven Zusammenarbeit. Gemeinsam werden Prototypen in vielen kleinen Schritten gestaltet.
Das Projekt wurde in folgenden Videos vorgestellt, YouTube Video Projekt Define und PeerTube Video Braille - Aber digital, mobil und selbst gebaut.
Do it blind (DIB)
Wir machen die Maker-Bewegung für Menschen mit Blindheit oder Seheinschränkung zugänglich. Du bist zu unseren wöchentlichen online Besprechungen am Montag um 19:00 im BigBlueButton eingeladen. Einmal im Monat treffen wir uns im metalab und setzen unsere Projekte um.
Aktuelle Projektinformationen findest du auf unserer metalab wiki Seite. Über unsere Mailingliste dib@lists.metalab.at kannst du Kontakt zur Benutzergruppe des Projekts aufnehmen und erhältst aktuelle Einladungen.
Im Jahr 2022 und 2023 haben wir die Ziele des Projekts Do it blind (DIB) im Rahmen des Projekt Define umgesetzt.
Tag: Abgeschlossene
Define
Projekt für inklusives, digitales Werken
Der Blinden und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland hielt einen Selbermach-/Maker-Kurs ab. Die blinden und sehbehinderten Teilnehmer:innen entwickelten ihre eigene Braille-Fernsteuerung für Smartphone und PC. Gearbeitet wurde mit digitalen Herstellungsverfahren (3D-Druck) in Wiener Makersapces (offene Werkstätten) von September 2022 bis August 2023.
Wir gestalten neue Formen der digitalen und inklusiven Zusammenarbeit. Gemeinsam werden Prototypen in vielen kleinen Schritten gestaltet.
Das Projekt wurde in folgenden Videos vorgestellt, YouTube Video Projekt Define und PeerTube Video Braille - Aber digital, mobil und selbst gebaut.
Tag: Define
Define
Projekt für inklusives, digitales Werken
Der Blinden und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland hielt einen Selbermach-/Maker-Kurs ab. Die blinden und sehbehinderten Teilnehmer:innen entwickelten ihre eigene Braille-Fernsteuerung für Smartphone und PC. Gearbeitet wurde mit digitalen Herstellungsverfahren (3D-Druck) in Wiener Makersapces (offene Werkstätten) von September 2022 bis August 2023.
Wir gestalten neue Formen der digitalen und inklusiven Zusammenarbeit. Gemeinsam werden Prototypen in vielen kleinen Schritten gestaltet.
Das Projekt wurde in folgenden Videos vorgestellt, YouTube Video Projekt Define und PeerTube Video Braille - Aber digital, mobil und selbst gebaut.
Metabraille
Metabraille ist eine mobile Braille-Tastatur. Mit dieser Tastatur können iOS und Android Smartphones sowie PCs über Bluetooth ferngesteuert werden. Der Zusammenbau ist für Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit ausgelegt. Entwickelt wurde Metabraille in einem partizipativen Design Thinking Prozess im Rahmen des Projekts Define.
Metabraille und das Projekt Define werden in einem youtube Video beschrieben.
Metabraille Vorderseite, CC BY-SA 4.0 BSVWNB
Taktile Beschriftungen
Unsere Beschriftungen sind zugänglich für Menschen mit guter Sicht, Blindheit oder Seheinschränkungen. Entwickelt wurden unsere Beschriftungen in einem partizipativen Design Thinking Prozess im Rahmen des Projekts Define. Du kannst deinen eigenen Text als taktiles Schild bei uns kaufen und damit unser Do it blind (DIB) Projekt unterstützten.
Namensschilder, CC BY-SA 4.0 BSVWNB
Tag: Laufende
Do it blind (DIB)
Wir machen die Maker-Bewegung für Menschen mit Blindheit oder Seheinschränkung zugänglich. Du bist zu unseren wöchentlichen online Besprechungen am Montag um 19:00 im BigBlueButton eingeladen. Einmal im Monat treffen wir uns im metalab und setzen unsere Projekte um.
Aktuelle Projektinformationen findest du auf unserer metalab wiki Seite. Über unsere Mailingliste dib@lists.metalab.at kannst du Kontakt zur Benutzergruppe des Projekts aufnehmen und erhältst aktuelle Einladungen.
Im Jahr 2022 und 2023 haben wir die Ziele des Projekts Do it blind (DIB) im Rahmen des Projekt Define umgesetzt.
Tag: Karten
Taktile Orientierungspläne
Wir fertigen inklusive Orientierungspläne für Veranstaltungsorte mit Beschriftungen in Profil- und Brailleschrift.
Taktiler Orientierungsplan Håck ma's, Schloß Ottenschlag
Taktiler Orientierungsplan Hackerspace metalab